Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D00005822X&set[image]=4
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Programme
Programmsammlung
DOCTYPE:
Programme
Persons and corporations:
H. Brandt, Berlin Wikipedia
Event:
Konzert, Großer Saal der Philharmonie Berlin, 05.10.1903
Konzert, Großer Saal der Philharmonie Berlin, 09.10.1903
Konzert, Großer Saal der Philharmonie Berlin, 16.10.1903
Date:
1903
Date:
05.10.1903
Extent:
18 S.
Shelfmark:
SM 70 Ber 27
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Programme
Programmsammlung
Structure type:
Other
Title:
Werkeinführung
  • METS
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/00005822X/4/
tritt fein ftünnifcber Ebarafter jwar nodjntals in feen Porfeergrunfe, feann aber fpürt man fd?on fees Senfes iPehen in feer lieblidp-fonnigen UTelofeie fees er)ten (£i)ores: „Komm’ ijolfeer ttenj." Per ^rül/ltrtg ift fea. Schon eilet froh feer Ucfersmann $ur Arbeit auf feas ^elfe. (Er flötet ein Stücflein feabei, feas Pater ifayfen mit föftlictiem fjumor feiner Symphonie mit feem Paufenfd}Iag entnommen Ijat unfe womit er, wie icfe glaube, anfeeuten wollte, feaf feiefer Bauersmann nebenbei eifrig UTuftf treibt unfe in einer Porffapelle tätig ift, feie ficfe ofene Zweifel an jener berühmten Symphonie' fdjon einmal uerfudjt E?at. Per nädjfte £ijor ift ein Bittgefang, feeffen Utittelfah ein jartflingenfeer grauendjor („€af fecine Srüfte wet/en fanft") bilfeet, unfe feeffen Sdjluf fid) 511 einer funftuoll feurdjgefiit)rten ^uge fteigert. 3ung unfe Ult jiei^cn nun hinaus, um fid} an feem lieblichen Unblicf feer (Befilfee 511 ergötzen. (Eine herrlich frifd?e Stimmung atmet feie Uüifif; fie führt uns alle Schönheiten feer neu erwachten Batur uor feie Seele unfe ftingt in einer großartig angelegten Paufesbvmite aus. Per Sommer wirfe uns mit feerSchilfeerung eines einzigen Sommer» tages uorgefübrt. Piefer beginnt mit einer fünften, fdjleierhaften Uüifif, feie uns feie Blorgenfeämmerung fdjilfeert. Per ffirt führt feine fferfee aus. IPir uernehmen feen IPed’ruf feines Bornes unfe folgen feiner Beobachtung fees Sonnenaufganges mit feem lebhafteften Jntereffe. IPiefeerum feffelt uns ein Bieifterftücf i)ayfenfdjer Conmalerei! (Bans allmählich fteigern fid} feie Conwellen bis 511m glänjenfeen ^orte, feas El}or t»nfe (Drdjefter 5111- bödiffen 'Kraftleiftung bringt bei feen iPorten : „in flammenfeer UTajeftät". Etjor unfe Soloftimmen führen herauf feen Jubelgefang „Per Sonne f?eil!" aus unfe geben feamit feer feanfbaren Stimmung Baum, feie feie Sonne als Spenfeerin non Cid?t unfe £eben, aber auch ihren ewigen Schöpfer in jauchjenfeen Ufforfeen preift. Bim tritt Schwüle ein. förmlich beflemmenfe wirft feer Sät?: „Bern Prucf erlieget feie Batur." Utit einer erftauniidjen Creue ift feas (Befühl feer UTattigfeit unfe Erfd}öpfung gefd}ilfeert. Pod}, wie auch feie Sonne brennt, feer fjtain bietet fühlen Schatten. Pie f)errlid}feiteu fees IPalfees umfangen uns unfe wie erlöfenfe wirft feer freuöiggeftimmte Sat^: „U)eld}e Cabung für feie Sinne". (Ein mächtig wirfenfeer (Segenfafe ift baneben geftellt. Es fteigt ein (Sewitter am fforijont auf. Bange Uhnung, unheimliche (Blut, leifer Ponner in feer ^erne. Pann bricht feas Unwetter los. Eine ^lötenfigur im ¿^icfjacf feeutet feen Blitj an, feer non einem fchrecflidjen Bonnerfdjlag gefolgt ift Aufregung unfe Ungft bemächtigen fid} feer Porfbewohner. Bei feen Sd}recfensrufen : „Sdjmetternfe fradjen Sdjlag auf Schlag" tobt feie entfeffelte Baturfraft mit unheimlicher cBewalt. ^urd}t unfe ¿fagen erreichen ihren höchften tBrafe in feem langgejogenen Ehorausruf: „IPef}’ uns!" (Blücflidjermeiic jiel}t feas Ungewitter balfe uorüber. 3 n feer UTuftf hören wir noch bas Blifemotiu, aber furj unfe wie in feie ^erne gerücft. Bach u,, b nach tritt Buhe ein unfe am Schluffe fees Stücfes läft Pater ifayfeu feen ffimmel wiefeer im reinftcn (Blanke erftrahlen. Pas uächftfolgcnfee Cer^ett mit Ebor fchilfeert feie erfrifditc, neu belebte Batur. VOk hören feen TPad}telruf, feas Zirpen feer (Brille, feas Quafert fees ^rofdjes, alles in überaus re^enfeer IPeife mufifalifd} illuftricrt. Pann brid}t feer Bbenfe herein. Bei feem (Blanj feer Sterne tönt feie Ubenbglocfe
  • Programme
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Besetzung
    [2]
  • Werkeinführung
    [3]
  • Text
    6
1:[1]
1:[1]
2:[2]
2:[2]
3:[3]
3:[3]
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
  • 1
  • 2
  • 3