Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D000003107&set[image]=5
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Zurück zur Trefferliste
  • de |
  • en
  • Metadaten
  • Volltext
  • Seitenvorschau
  • Inhalt
Sammlung:
Programme
Programmsammlung
Dokumenttyp:
Programm
Personen und Körperschaften:
Reimann, Heinrich Wikipedia
Titel:
Text- und Programm-Buch / hrsg. von Dr. H. Reimann
Ereignis:
Konzert, Berlin
Erscheinungsjahr:
1893
Erscheinungsort:
Berlin Google Maps
Umfang:
20 S.
Signatur:
SM 70 Ber 25b
Standort:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Sammlung:
Programme
Programmsammlung
Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Liedtexte
  • METS
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/000003107/5/
Erster Abend, Niederländische Volkslieder. „Iiacb Cbftlattb will tcb fahren“. „Na Ostland wil ik varen.“ Melodie und Text, angeblich aus dem XIII. .1 ahrhundert, nachBöhme, Altdeutsches Lieder- buch No. 186 u. 185a. Willems (Oude vlaemsclie liederen) bemerkt zu diesem Liede: „Man singt dies Lied jährlich in Brabant bei den Bauern um Johannis beim Einholen der Bauornmägde und somit als Uebersiedelungslied (Uitwyke- lingslied)“. Nach Hoffmann von Fallersleben ist das Lied ursprünglich ein Liebeslied und die Beziehung des Textes auf die Ueber- siedelung („Nach Ostland will ich fahren“) erst später dazu getreten. Internat. Volksllederbucli, I, No. 1. H ad) 0ftlanb mill id; fahren, Da n)o!)nt mein fiiges Sieb. $oxt über Berg’ unb ©jäte Sdjier über bie fjaiben, — Da molptt mein füjjes Sieb. Dor meiit’s fein Stiebdjeits Jfenfter, Da fteb’n 3met Bäumeiein, Das eine trägt lluisfaten Sd;ier über bie ifaibeu, — Das aub’rc trägt Zceg’leiu fein. tltusfaten bie finb runbe, Die ITeg’iein riecfjen fo gut, 3dj meint’ mid) freite ein Beiter, Sdjicr über bie Baiben, — Hun ift’s ein armes Blut. Leonore. VlämischesVolkslied. Melodie aus: Büscliing und v. d. Hagen, Sammlung deutscher Volks lieder mit einem Anhänge Flamlündischer Berlin 1807, S. 335. Internat. Volksliederbuch I, No. 3. Tnndisque tout sommeille, A l’ombre de la nuit, L'amour, qui toujours veille, L’amour, qui nous conduit, Me dit tout bas: „Viens, suis mes pas, Où la beauté t’appelle! Voici l'instant de rendez von s. Profitons ce moment si doux: Moi, pour écarter les jaloux, Je me ferai sentinelle.“ „De l’amant le plus tendre Viens couronner l’espoir Et s’il ne peut te voir, Qu’il peut au moins t'entendre: Un mot de vous, Un mot si doux Doit confirmer encore Cet instant doux et si flatteur, Qui vient ce matin chérir mon coeur. De là dépend tout mon bonheur. Charmante Léonore !“ Sofa. VJilmisch.es- Tanzliedchen. Mélodie nach E. Coussemaker, Chants popu laires des Flamands de France, (tand 18 ',G, No. 107, S. 332. Uebersetzung von H. Reimann. Internat. Yolksliederbucli II, No. 38. XVosdjett, mollet! mtr taitjeu? £ieb’ Hosdjen fü§ ! Bosd)ett mit bem Sliimeittjut Efat jrnar fétu ©elb, itod; Beiratfjsgut, Sic taiijt fo fiig! Bôsdjeu, mollcu mir fiiffen? Sicb’ Bosdjeit fiig 1 Bosdjen mit bem ic. Bosdjen, mirft bu bie metne? £icb’ Bosdjcu fiig ! Bosdjen mit bem îc.
  • Text- und Programm-Buch / hrsg. von Dr. H. Reimann
    -
  • Titelseite
    -
  • Vorwort
    -
  • Programm
    -
  • Liedtexte
    1
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
  • 1
  • 2
  • 3