Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=https%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%3A443%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D00000149X&set[image]=8
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Programme
Programmsammlung
DOCTYPE:
Programme
Persons and corporations:
Jacoby & Comp., Berlin Wikipedia
Event:
Konzert, Beethoven-Saal Berlin, 20.04.1912
Date:
1912
Date:
20.04.1912
Extent:
16 S.
Shelfmark:
SM 70 Ber 25b
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Programme
Programmsammlung
Structure type:
Other
Title:
Liedtexte
  • METS
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
https://digital.sim.spk-berlin.de:443/viewer/image/00000149X/8/
5. Wirkung in die Feme (Goethe.) Die Königin steht im hohen Saal, Da brennen der Kerzen so viele; Sie spricht zurrt Pagen: „Du läufst cir.m«.! Und holst mir den Beutel zum Spiele. Br liegt zur Hand Auf meines Tisches Rand.“ Der Knabe, der eilt so behende, War bald an Schlosses Ende. Und neben der Königin schlürft zur Stund’ Sorbet, die schönste der Frauen Da brach ihr die Tasse so hart an dem Mund, Es war ein Greuel zu schauen. V erlegenheit! Scham! Um'i Prachtkloid ist’s getan! Sie eilt und fliegt so behende Entgegen des Schlosses Ende. Der Knabe zurück zu lanfen kam Entgegen der Schönen in Schmerzen; Es wusst’ es niemand, doch beide zusamm’, Sie hegten einander im Herzen; Und o des Glüeks, Des günst’gen Geschicks! Sie warfen mit Brust sich zu Brüsten Und herzten und küssten nach Lüsten. Doch endlich beide sich reissen los: Sie eilt in ihre Gemächer; Der Page drängt sich zur Königin gross Durch alle die Degen und Fächer. Die Fürstin entdeckt Das Westohen befleckt; Für sie war nichts unerreichbar, Der Kön’gin von Saba vergleichbar. Und sie die Hofmeisterin rufen lässt: „Wir kamen doch neulich zu Streite, Und ihr behauptetet steif und fest, Nicht reiche der Geist in die Weite; Die Gegenwart nur, Die lasse wohl Spur; Doch niemaud wirk’ in die Ferne, Sogar nicht die himmlischen Sterne“. „Nun seht! So eben ward mir zur Seit’ Der geistige Süsstrank verschüttet, Und gleich darauf hat er dort hinten so weit Dem Knaben die Weste zerrüttet. — Besorg’ Dir sie neu! Und weil ich mich freu’, Dass sie mir zum Beweise gegolten, loh zahl sie! Sonst wirst Du gescholten“.
  • Programme
    [1]
  • Title page
    [1]
  • Liedtexte
    [3]
1:[1]
1:[1]
2:[2]
2:[2]
3:[3]
3:[3]
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
  • 1
  • 2