Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=http%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-05&set[image]=258
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Fünfter Jahrgang 1940
Date:
1940
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
264
Shelfmark:
C 30/320,5
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Mitteilungen. IV.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
http://digital.sim.spk-berlin.de/viewer/image/783918976-05/258/
Doz. Dr. B. Engelke: Deutsche Kleinmeister (1) — Was lernt man für die Musikgeschichte aus Plutarchs „De musica“? (1) — Musikalische Paläographie (1) Lektor Dr. K- Oudewill: Übungen im Kontrapunkt Palestrinas (2) — Übungen im musi kalischen Satz (2) — Oehörbildungsübungen (1) — CM gemeinsam mit Prof. Blume (s. o.) Köln. Prof. Dr. K. G. Feilerer: Musik und Musikanschauung der europäischen und außer europäischen Völker (3) — Haupt-S: Opern G. F. Händels (2) — CM voc., instr. (je 2). Prof. Dr. J. Malsch: Musikalische Akustik (2). Prof. Dr. E. Bücken: Die kulturellen und soziologischen Grundlagen der deutschen Musik (2) — Pros: Stilkundliche Übungen (2) — Besprechung musikwissenschaftlicher Arbeiten (1). Prof. Dr. W. Kahl: Geschichte der Sinfonie (1). Lektor Prof. Dr. H. Lemacher: Übungen im harmonischen und linearen Satz (1) — Formen lehre: Neuzeitliche Musikwerke (1). Lektor Prof. Dr. H. Unger: Klang- und Formmittel der Musik (1). Königsberg (Pr.). Prof. Dr. H. Engel: Beethovens Werke (2) —- Das mehrstimmige deutsche Lied bis Häßler (2) — S: Übungen zur Verzierungslehre (l 1 / 2 ), Haydns Klaviersonaten (1) — Übungen zur evangelischen Kirchenmusik (14tägig) — CM (Chor) (2). Leipzig. Prof. Dr. H. Schultz: Musik, Musikbildung, Musikwissenschaft (1) — Das deutsche Lied vom Barock an (2) — Gesänge europäischer Völker (1) — Pros Vorkurs: Die Noten schrift bis 1450 (2); Hauptkurs: Von Binchois bis Josquin (Referate) (i. A. Ass. Dr. habil. Husmann). — S: Die Variation (2) — CM voc.: Flämische Chormusik um 1500 (i. A. Dr. Husmann) (1); instr. Werk der Mannheimer (1). Lektor Prof. F. Petyrek: Harmonielehre, Kontrapunkt, Fuge u. Kanon, Anleitung zur Kom position kleiner Formen, Generalbaßspielen und Continuo-Ausarbeitung, Partiturspielen (je 1). Marburg. Prof. Dr. H. Stephani: Die deutsche Musik im 19. und 20. Jahrhundert (2) — Entwicklungszüge der geistlichen Tonkunst (2) — Kontrapunkt, Kanon, Fuge (1) — Chor übungen (2) — CM instr. (2) — S: Übungen zur Musik des 19. Jahrhunderts (2). München. Prof. Dr. R. v. Ficker: J. S. Bach (2) — Die Sinfonien von A. Bruckner (1) — S (2). Prof. Dr. O. Ursprung: Die Musiktheoretiker des späteren Mittelalters und der Renaissance- Zeit (2) — Stilkundliche Übungen zur älteren Musikgeschichte I. Methodik (2). Prof. Dr. K- Huber: Ton- und Musikpsychologie (2). Prof. Dr. G. Fr. Schmidt: Anfänge und erste Blütezeit der deutschen Oper (2) — Übungen (2). Lehrbeauftr. Dr. R. Häfner: Harmonielehre, Kontrapunkt (je 2). Münster (W.). Prof. Dr. W. Körte: Die europäische Barockmusik (4) — Haupt-S.: Übungen zur Strukturforschung (1 y 2 ), Vor-S: Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten im Zusammen hang mit der Vorlesung (iy 2 ) — CM: Orchesterübungen (2). Prag. Prof. Dr. G. Becking: Beethoven (1) — Die Musik im Zeitalter des Barock (2) — S: Arbeiten der Teilnehmer (2) — Pros: Übungen am Volkslied (2) — CM (2). Lektor Prof. Dr. Th. Veidl: Harmonielehre und Kontrapunkt (3). Rostock. Doz. Dr. W. Gerstenberg: Deutsche Musik im Zeitalter der Reformation (1) Übungen zur Stilkunde (2) — Grundzüge der Operngeschichte (1) — CM instr. et voc. (je 2). Tübingen. Univ.-Musikdirektor Prof. C. Leonhardt: R. Wagners „Ring des Nibelungen“ (mit Prof. Dr. Schneider) (1) — S Oberkurs: Übungen zur Geschichte der Oper von Gluck bis Wagner (2); Unterkurs: Die mehrstimmige Musik des Mittelalters (mit Ass. Dr. Reichert) (2) — Harmonielehre I (mit Reichert) (2) — Kontrapunkt (1) — Angewandte Harmonielehre mit Übgn. am Klavier (1) — Akad. Orchester, akad. Chor (je 2) — Singkreis (mit Reichert) (1). Wien. Prof. Dr. E. Schenk: Beethoven 11 (2) — Die Frühzeit der italienischen Oper (2) —- Haupt-S (2) — Pros (mit Prof. Dr. Nowak) (2) — CM instr. et voc. mit Prof. Dr. Nowak (4). Prof. Dr. A. Orel: Die Musik des 15. Jahrhunderts (1) — Hugo Wolf (1). Prof. Dr. R. Haas: Aus der Operngeschichte (1) — Übungen an Theoretikern (1). Prof. Dr. L. Nowak: Meister der deutschen Musik um 1500 (1) — Einführung in die No tationskunde II (2) —- Einführung in die systematische Musikwissenschaft (1). Lektor W.Tschoepe: Harmonielehre (3) — Musikalische Formenlehre (3)— Kontrapunkt (2). Würzburg. Prof. Dr. 6. Kaul: Ausgewählte Abschnitte aus der Musikgeschichte des 17. Jahr hunderts I (2) — Übungen (2) — CM: Ausführung und Besprechung von Werken der älteren Instrumentalmusik (1). Mitteilungen Staatliches Institut für Deutsche Musikforschung Professor Dr. Rudolf Steglich beschließt mit dem vorliegenden Heft die Schriftleitung des Archivs nach fünfjähriger Betreuung. Für seine Hingabe und Mühewaltung schuldet ihm das Institut besonderen Dank. Mit dem Beginn des neuen Jahrganges übernimmt die Schriftleitung Dozent Dr. Hans Joachim Therstappen Hamburg 13, Magdalenenstr. 16.
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Fünfter Jahrgang 1940
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • Lehmann, Günther: Neue Beiträge zur Erforschung des Lochamer Liederbuches.
    [1]
  • Schröder, Otto: Zur Biographie Johann Walthers (1496–1570).
    [12]
  • Steves, Heinz Herbert: Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690–1749) (Schluß).
    [17]
  • Lindenau, Bernhard: Carl Filtsch.
    [39]
  • Neue Bücher. I.
    [52]
  • Adam Adrio: Die Anfänge des geistlichen Konzerts.
    [52]
  • Walter Krüger: Das Concerto grosso in Deutschland.
    [52]
  • Horst Büttner: Das Konzert in den Orchestersuiten G. Ph. Telemanns.
    [52]
  • Minos Dounias: Die Violinkonzerte Giuseppe Tartinis als Ausdruck einer Künstlerpersönlichkeit und einer Kulturepoche.
    [52]
  • Helmuth Osthoff: Die Niederländer und das deutsche Lied.
    57
  • Rudolf Schäfke: Erwiderung auf Rudolf Wagners Besprechung meines „Aristeides Quintilianus“.
    59
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Wintertrimester 1940.
    60
  • Mitteilungen. I.
    63
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Heidelberg – Köln).
    [65]
  • Huschke, Joachim: Orlando di Lassos Messen II.
    [84]
  • Engelsmann, Walter: Beethovens Werkthematik, dargestellt an der „Eroica“
    [104]
  • Neue Bücher II.
    113
  • Franz Rühlmann: Richard Wagners theatralische Sendung.
    113
  • Erich Valentin: Richard Wagner. Sinndeutung von Zeit und Werk.
    113
  • Erich Ruprecht: Der Mythos bei Wagner und Nietzsche.
    114
  • Max Moser: Richard Wagner in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts.
    116
  • Arthur Prüfer: Einführung in Richard Wagners „Lohengrin“
    116
  • Eugen Schmitz: Richard Wagner, wie wir ihn heute sehen.
    116
  • Friedrich Herzfeld: Minna Planer und ihre Ehe mit Richard Wagner.
    116
  • Richard Wagner: Die Hauptschriften.
    117
  • Sebastian Röckl: Richard Wagner in München.
    117
  • Cosima Wagner: Briefe an Ludwig Schemann.
    117
  • Briefwechsel zwischen Cosima Wagner und Fürst Ernst zu Hohenlohe-Langenburg.
    117
  • Christhard Mahrenholz: Die Berechnung der Orgelpfeifenmensuren vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
    117
  • Werner Lottermoser: Klanganalytische Untersuchungen an Zungenpfeifen.
    117
  • Heinrich Frieling: Harmonie und Rhythmus in Natur und Kunst.
    118
  • Hans Kayser: Vom Klang der Welt.
    118
  • Hans Kayser: Abhandlungen zur Ektypik harmonikaler Wertformen.
    118
  • Thorvald Kornerup: Acoustic Valuation of Intervals by aid of the stable tone-system.
    118
  • K. L. Knudsen: Tonesum, Musikteoretisk undersogelse af akkorders flertydighed og enharmoni.
    119
  • Sir James Jeans: Science and Music.
    119
  • Ll. S. Lloyd: Music and Sound.
    119
  • Kurt Stephenson: Andreas Romberg. Ein Beitrag zur hamburgischen Musikgeschichte.
    119
  • Joseph-Hector Fiocco: Werken voor clavecimbel.
    121
  • Eta Harich-Schneider: Die Kunst des Cembalospiels, nach den vorhandenen Quellen dargestellt und erläutert.
    122
  • Im Jahre 1939 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen.
    124
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Sommertrimester 1940.
    125
  • Mitteilungen. II.
    128
  • Ursprung, Otto: Die antiken Transpositionsskalen und die Kirchentöne.
    [129]
  • Huschke, Joachim: Orlando di Lassos Messen (Schluß).
    [153]
  • Werner, Arno: Ein neuer Beitrag zum Streit Bidermann-Doles.
    [179]
  • Neue Bücher III.
    181
  • Ludwig Senfl: Deutsche Lieder. 1. Teil. – Motetten 1. Teil.
    181
  • Führer durch das Musikinstrumentenmuseum. (Berlin)
    185
  • Viktor Luithlen: Führer durch die Sonderschau: Klaviere aus fünf Jahrhunderten
    186
  • Beethoven und die Gegenwart. Festschrift des Beethovenhauses Bonn.
    186
  • Stein-Festschrift. Fritz Stein zum 60. Geburtstage überreicht.
    186
  • Alfred Orel: Aufsätze und Vorträge.
    186
  • Friedrich Mahling: Ideal und Wirklichkeit. Warum treiben wir Musikgeschichte?
    188
  • Mitteilungen. III.
    191
  • Wiora, Walter: Zur Erforschung des europäischen Volksliedes.
    [193]
  • Loschelder, Josef: Neue Beiträge zu einer Biographie Giacomo Carissimis.
    [220]
  • Poppen, Hermann: Der Orgelbauer Joachim Wagner ein Schnitger-Schüler?
    [230]
  • Neue Bücher IV.
    [232]
  • Georg Karstädt: Bibliographie des Musikschrifttums.
    [232]
  • Walter Lott: Verzeichnis der Neudrucke alter Musik.
    [232]
  • Carl Philipp Reinhardt: Die Heidelberger Liedmeister des 16. Jahrhunderts.
    [232]
  • Eduard Reeser: De klaviersonate met vioolbegeleiding in het Parijsche muziekleven ten tijde van Mozart.
    234
  • Friedrich Blume: Das Rasseproblem in der Musik.
    237
  • Walter Becker-Bender: Das Urheberpersönlichkeitsrecht im musikalischen Urheberrecht.
    241
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Herbsttrimester 1940.
    244
  • Mitteilungen. IV.
    246
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:IV
8:IV
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 33
  • 34 34