Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=http%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-05&set[image]=198
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Fünfter Jahrgang 1940
Date:
1940
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
264
Shelfmark:
C 30/320,5
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Neue Bücher III.
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Stein-Festschrift. Fritz Stein zum 60. Geburtstage überreicht.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
http://digital.sim.spk-berlin.de/viewer/image/783918976-05/198/
Viktor Luithlen, Führer durch die Sonderschau: Klaviere aus fünf Jahrhunderten. Kunsthistorisches Museum, Sammlung alter Musikinstrumente, Wien I, Josefsplatz 5 (Palais Pallavicini). Herausgegeben vom Verein der Museumsfreunde in Wien, 1939. 16°. 31 S., VIII Tafeln. Die aus den Beständen des Kunsthistorischen Museums, der Estensischen Sammlung und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien gebildete umfangreiche Musikinstrumentensammlung trat im Sommer dieses Jahres in den prächtigen Empfangsräumen des Palais Pallavicini erst mals vor die Öffentlichkeit mit einer Sonderausstellung „Klaviere aus fünf Jahrhunderten“. Hierzu hat Dr. Viktor Luithlen, der unter Leitung von Dr. Heinrich Klapsia diese Sonderschau ein richtete, den vorliegenden Führer geschrieben: ein geschmackvoll gedrucktes und ausgestattetes, gut und sachkundig geschriebenes Büchlein, das der schönen Instrumente, die es verzeichnet, würdig ist. Einer kurzen allgemeinen Einführung, die nur in der Beibehaltung der Meinung, daß das Hammerinstrument die Vorzüge des Klavichords und des Kielflügels in sich vereinigt, nicht recht stichhaltig erscheint, folgt das Verzeichnis der ausgestellten Instrumente und Bilder von Komponisten und Instrumentenbaumeistern mit kurzen erklärenden Hinweisen. 16 auch bildkünstlerisch wohlgelungene Tafeln zeigen eine Reihe von Glanzstücken der Ausstellung. Rudolf Steglich, Erlangen Beethoven und die Gegenwart. Festschrift des Beethovenhauses Bonn, Ludwig Schiedermair zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Arnold Schmitz. 8°. XV u. 342 S. Berlin, Ferd. Dümmlers Verlag. 1937. Festschrift. Fritz Stein zum 60. Geburtstag überreicht. Herausgegeben von Hans Hoffmann und Franz Rühlmann. gr. 8°. 213 S. Braunschweig, Henry Litolffs Verlag. 1939. Alfred Orel. Aufsätze und Vorträge. Zu seinem 50. Geburtstage gesammelt und herausgegeben. 8°. 174 S. Wien-Berlin, Verlag für Wirtschaft und Kultur Payer u. Co. [1939]. Der naheliegende Gedanke, einen Gelehrten durch Sammlung von Arbeiten möglichst vieler Schüler und Freunde zu ehren, wurde im Falle der Festschrift für Ludwig Schiedermair ver lassen: der Herausgeber verstattete nur einigen Sprechern das Wort; doch werden ihre Blicke auf denselben Gegenstand gerichtet, auf ein gemeinsames Thema, das dem zu Ehrenden beson ders naheliegt — es heißt: Beethoven. So entsteht ein Buch, dessen Gedrungenheit die reizvolle Vielfalt anderer Festschriften vergessen macht, weil es als Umkreisung einer Gestalt mit vielen Gedanken einen eignen: seinen Wert bekommt. Die beiden ersten Abhandlungen zeigen den Punkt, an dem die Forschung unsrer Tage Posto zu fassen hätte. Man erschrickt fast vor dem Bilde, das da, von geistreichen Männern gezeichnet, erscheint. Herbert Birtner entwirft es zusammenfassend noch einmal für Deutschland, indem er nach der Wirkung fragt, die der Künstler als Träger geistiger Kräfte auf die mit Wagner auf tretenden Begründer neuer Weitsicht hat, auf Nietzsche, den Kreis Georges und auf Benz. An reihend verfährt Leo Schrade, wenn er die französischen Bewegungen um Beethoven (nicht nur die an der Spitze liegenden) in ihrem krausen Durcheinander darstellt und ordnet. Die Gewinnung eines wirklichkeitsnahen Bildes der großen Erscheinung muß, man fühlt es, das Ziel der wissenschaftlichen und allein oder doch zuvörderst der musikwissenschaftlichen Be mühung sein. Erich Schenk nähert sich ihm von der stilkritischen Seite: er spürt den barocken Bestandteilen in Beethovens Sprache nach und weist als solche zunächst den chromatischen Quartfall und den melodischen Hymnen-Typus, die vereinigt im Königlichen Thema Bachs er scheinen, als über den zufälligen Anklang hinausreichende Urmotive auf. Beethovens Verhältnis zur Natur, seine Auffassung von ihrer Wirkung, die für die Klärung seines Wesens von großem Werte ist, wird von Willi Kahl scharf gegen die barocke, die rousseauische und gegen die roman tische Ansicht abgegrenzt. Das Werk, auf das der Verfasser sich unter Auswertung der Skizzen bezieht, ist die sechste Symphonie, die als „Theodizee in Tönen“ aus der Thomsonschen in die Herdersche Welt gerückt wird. Von hier zur Frage nach der Weltanschuung des Künstlers und ihrem musikalischen Ausdruck ist nur ein Schritt. Sie wird von Arnold Schmitz aufgeworfen und einmal von der Person und den Vorgängen des Lebens, dann aber von der Musik der gleichen
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Fünfter Jahrgang 1940
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • Lehmann, Günther: Neue Beiträge zur Erforschung des Lochamer Liederbuches.
    [1]
  • Schröder, Otto: Zur Biographie Johann Walthers (1496–1570).
    [12]
  • Steves, Heinz Herbert: Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690–1749) (Schluß).
    [17]
  • Lindenau, Bernhard: Carl Filtsch.
    [39]
  • Neue Bücher. I.
    [52]
  • Adam Adrio: Die Anfänge des geistlichen Konzerts.
    [52]
  • Walter Krüger: Das Concerto grosso in Deutschland.
    [52]
  • Horst Büttner: Das Konzert in den Orchestersuiten G. Ph. Telemanns.
    [52]
  • Minos Dounias: Die Violinkonzerte Giuseppe Tartinis als Ausdruck einer Künstlerpersönlichkeit und einer Kulturepoche.
    [52]
  • Helmuth Osthoff: Die Niederländer und das deutsche Lied.
    57
  • Rudolf Schäfke: Erwiderung auf Rudolf Wagners Besprechung meines „Aristeides Quintilianus“.
    59
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Wintertrimester 1940.
    60
  • Mitteilungen. I.
    63
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Heidelberg – Köln).
    [65]
  • Huschke, Joachim: Orlando di Lassos Messen II.
    [84]
  • Engelsmann, Walter: Beethovens Werkthematik, dargestellt an der „Eroica“
    [104]
  • Neue Bücher II.
    113
  • Franz Rühlmann: Richard Wagners theatralische Sendung.
    113
  • Erich Valentin: Richard Wagner. Sinndeutung von Zeit und Werk.
    113
  • Erich Ruprecht: Der Mythos bei Wagner und Nietzsche.
    114
  • Max Moser: Richard Wagner in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts.
    116
  • Arthur Prüfer: Einführung in Richard Wagners „Lohengrin“
    116
  • Eugen Schmitz: Richard Wagner, wie wir ihn heute sehen.
    116
  • Friedrich Herzfeld: Minna Planer und ihre Ehe mit Richard Wagner.
    116
  • Richard Wagner: Die Hauptschriften.
    117
  • Sebastian Röckl: Richard Wagner in München.
    117
  • Cosima Wagner: Briefe an Ludwig Schemann.
    117
  • Briefwechsel zwischen Cosima Wagner und Fürst Ernst zu Hohenlohe-Langenburg.
    117
  • Christhard Mahrenholz: Die Berechnung der Orgelpfeifenmensuren vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
    117
  • Werner Lottermoser: Klanganalytische Untersuchungen an Zungenpfeifen.
    117
  • Heinrich Frieling: Harmonie und Rhythmus in Natur und Kunst.
    118
  • Hans Kayser: Vom Klang der Welt.
    118
  • Hans Kayser: Abhandlungen zur Ektypik harmonikaler Wertformen.
    118
  • Thorvald Kornerup: Acoustic Valuation of Intervals by aid of the stable tone-system.
    118
  • K. L. Knudsen: Tonesum, Musikteoretisk undersogelse af akkorders flertydighed og enharmoni.
    119
  • Sir James Jeans: Science and Music.
    119
  • Ll. S. Lloyd: Music and Sound.
    119
  • Kurt Stephenson: Andreas Romberg. Ein Beitrag zur hamburgischen Musikgeschichte.
    119
  • Joseph-Hector Fiocco: Werken voor clavecimbel.
    121
  • Eta Harich-Schneider: Die Kunst des Cembalospiels, nach den vorhandenen Quellen dargestellt und erläutert.
    122
  • Im Jahre 1939 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen.
    124
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Sommertrimester 1940.
    125
  • Mitteilungen. II.
    128
  • Ursprung, Otto: Die antiken Transpositionsskalen und die Kirchentöne.
    [129]
  • Huschke, Joachim: Orlando di Lassos Messen (Schluß).
    [153]
  • Werner, Arno: Ein neuer Beitrag zum Streit Bidermann-Doles.
    [179]
  • Neue Bücher III.
    181
  • Ludwig Senfl: Deutsche Lieder. 1. Teil. – Motetten 1. Teil.
    181
  • Führer durch das Musikinstrumentenmuseum. (Berlin)
    185
  • Viktor Luithlen: Führer durch die Sonderschau: Klaviere aus fünf Jahrhunderten
    186
  • Beethoven und die Gegenwart. Festschrift des Beethovenhauses Bonn.
    186
  • Stein-Festschrift. Fritz Stein zum 60. Geburtstage überreicht.
    186
  • Alfred Orel: Aufsätze und Vorträge.
    186
  • Friedrich Mahling: Ideal und Wirklichkeit. Warum treiben wir Musikgeschichte?
    188
  • Mitteilungen. III.
    191
  • Wiora, Walter: Zur Erforschung des europäischen Volksliedes.
    [193]
  • Loschelder, Josef: Neue Beiträge zu einer Biographie Giacomo Carissimis.
    [220]
  • Poppen, Hermann: Der Orgelbauer Joachim Wagner ein Schnitger-Schüler?
    [230]
  • Neue Bücher IV.
    [232]
  • Georg Karstädt: Bibliographie des Musikschrifttums.
    [232]
  • Walter Lott: Verzeichnis der Neudrucke alter Musik.
    [232]
  • Carl Philipp Reinhardt: Die Heidelberger Liedmeister des 16. Jahrhunderts.
    [232]
  • Eduard Reeser: De klaviersonate met vioolbegeleiding in het Parijsche muziekleven ten tijde van Mozart.
    234
  • Friedrich Blume: Das Rasseproblem in der Musik.
    237
  • Walter Becker-Bender: Das Urheberpersönlichkeitsrecht im musikalischen Urheberrecht.
    241
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Herbsttrimester 1940.
    244
  • Mitteilungen. IV.
    246
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:IV
8:IV
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 33
  • 34 34