Staatliches Institut für Musikforschung
http://dfg-viewer.de/show?set[mets]=http%3A%2F%2Fdigital.sim.spk-berlin.de%2Fviewer%2Fmetsresolver%3Fid%3D783918976-05&set[image]=193
×

Digitale Sammlungen
des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz

  • Back Home Icon Back to hit list
  • de |
  • en
  • Bibliographic data
  • Full text
  • Thumbnail gallery
  • Contents
Collection:
Zeitschriften
Structure type:
periodical
Title:
Archiv für Musikforschung
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Periodical volume
Title:
Archiv für Musikforschung, Fünfter Jahrgang 1940
Date:
1940
Place of publication:
Leipzig Google Maps
Extent:
264
Shelfmark:
C 30/320,5
Physical location:
Staatliches Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Collection:
Musikwissenschaftliche Periodica: Allgemeine
Structure type:
Chapter
Title:
Neue Bücher III.
  • METS
  • METS (entire work)
  • MARCXML
  • Dublin Core
  • ESE
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
PURL:
http://digital.sim.spk-berlin.de/viewer/image/783918976-05/193/
Neue Bücher 181 BSgjggglg Im letzten Briefe (22. Mai 1751) bringt Bidermann klagend vor, seine Schul zeitschrift Acta scholastica sei durch ein ungünstiges Schicksal bisher in Unrechte Hände der Buchführer geraten, und Gottsched möchte doch Breitkopf die Über nahme des Verlags empfehlen. Daß der allzeit freundwillige Gottsched der Bitte Bidermanns um ein Singspiel, das beide sonst grundsätzlich bekämpften, nachkam, dürfte durch die Einleitung des letztgenannten Briefes erwiesen sein: ,,Ew. Hochedelgeb. haben mir so viel überzeugende Beweise Dero schätzbarer Ge wogenheit gegeben, daß ich auch diese Zuschrift und Bitte einer geneigten Aufnahme versichere.“ Neue Bücher Ludwig Senf), Deutsche Lieder. Erster Teil: Lieder aus handschriftlichen Quellen bis etwa 1533. Das Erbe deutscher Musik. Reichsdenkmale Band 10. Erster Band der Abteilung Mehr stimmiges Lied. Herausgegeben von Arnold Geering, Textrevision von Wilhelm Altwegg. Georg Kallmeyer Verlag, Wolfenbüttel und Berlin, 1938. XIII u. 144 S. 3 Bildtafeln. Motetten. Erster Teil: Gelegenheitsmotetten und Psalmvertonungen. Das Erbe deutscher Musik. Reichsdenkmale Band 13. Zweiter Band der Abteilung Motetten und Messen. Herausgegeben von Walter Gerstenberg. Fr. Kistner & C. F. W. Siegel in Leipzig, 1939. XI u. 121 S. 2 Bildtafeln. Mit dem 1938 erschienenen 10. Bande, zugleich dem ersten Band der Abteilung mehr stimmiges Lied und zweiten Band der neuen Gesamtausgabe Senfls, setzen die Reichsdenkmale ihre 1936 mit dem Messenbande (RD. 5) begonnene Veröffentlichung der Werke Ludwig Senfls fort. Die Verwirklichung der Absicht, von den nach ihren Textanfängen bekannten 270 deutschen Liedern des Meisters die erhaltenen 250 in vier Teilen herauszugeben, erfüllt gewiß einen seit langem gehegten Herzenswunsch der deutschen Musikforschung. Der vorliegende erste Teil ver einigt, abgesehen von dem ,,als das früheste sicher datierbaren“ Eröffnungsstück aus Erhard Oeglins Liederbuch von 1512 Kunnt’ ich schöns reines wertes Weib 71 Lieder aus handschriftlichen Quellen bis etwa 1533. Der zweite Teil wird die 81 Lieder aus Johann Otts erster Liedersammlung von 1534gleichsam als „die Senfl-Ausgabe des 16. Jahrhunderts“ geschlossen vorlegen, während die beiden letzten Teile Senfls Lieder aus den nach 1534gedruckten Liederbüchern von Egenolf, Schöffer, Formschneider, Förster, Salblinger, Rhaw, Ott II und aus späteren Tabulaturen bringen werden. Die so angebahnte chronologische Anordnung des überlieferten Liedbestandes zeichnet schon den ersten Teil aus, der die Lieder in der Reihenfolge mitteilt, wie sie in den folgenden, zum Teil datierten oder datierbaren Handschriften enthalten sind: 142a der Stadtbibl'othek Augsburg (1499—1513) ; Kodex Perner der Bibliothek Proske zu Regensburg, FX 1—4 der Universitäts bibliothek Basel (1522—1524), Mus. Ms. 10 der Münchener Staatsbibliothek (deren Datierung „um 1526“ aber W. Gerstenberg in RD. 13, S. 115 als unsicher hinstellt), 18 810 der National bibliothek Wien (1533), 328—331 der Universitätsbibliothek und Mus. Ms. 3155 der Staats bibliothek München, von denen die Münchener und Wiener Abschriften Lukas Wagenrieders, des Kopisten Ludwig Senfls, als die zuverlässigsten Vorlagen zu betrachten sind. Ein vollständiges Verzeichnis der handschriftlichen und gedruckten Quellen gibt der Kritische Bericht des Heraus gebers Arnold Geering, dessen „Anmerkungen zur Musik“ über die Grundsätze der Partitur umschrift, die Beschaffenheit der Vorlagen, insbesondere auch hinsichtlich der Textunterlage, knapp und klar unterrichten. Für die Gestaltung der Textunterlage erforderte das Ziel, „die Lieder möglichst vielseitig praktisch verwendbar zu machen, den stärksten Eingriff in die Über lieferung“. D. h. die Herausgeber haben — wenn d e Komposition es erlaubte — den Text auch da unterlegt, wo im Original nur der Tenor textiert ist. Während die Anmerkungen die Text verhältnisse der verschiedenen Quellen kurz verzeichnen, gibt der Notenteil der Neuausgabe die ursprüngliche handschriftliche Textierung in gerader, die Textbeigabe späterer Drucke in
  • Archiv für Musikforschung
    --
  • Archiv für Musikforschung, Fünfter Jahrgang 1940
    -
  • Cover
    -
  • Paste down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title page
    [I]
  • Table of contents
    [III]
  • Namenregister
    [V]
  • Lehmann, Günther: Neue Beiträge zur Erforschung des Lochamer Liederbuches.
    [1]
  • Schröder, Otto: Zur Biographie Johann Walthers (1496–1570).
    [12]
  • Steves, Heinz Herbert: Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690–1749) (Schluß).
    [17]
  • Lindenau, Bernhard: Carl Filtsch.
    [39]
  • Neue Bücher. I.
    [52]
  • Adam Adrio: Die Anfänge des geistlichen Konzerts.
    [52]
  • Walter Krüger: Das Concerto grosso in Deutschland.
    [52]
  • Horst Büttner: Das Konzert in den Orchestersuiten G. Ph. Telemanns.
    [52]
  • Minos Dounias: Die Violinkonzerte Giuseppe Tartinis als Ausdruck einer Künstlerpersönlichkeit und einer Kulturepoche.
    [52]
  • Helmuth Osthoff: Die Niederländer und das deutsche Lied.
    57
  • Rudolf Schäfke: Erwiderung auf Rudolf Wagners Besprechung meines „Aristeides Quintilianus“.
    59
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Wintertrimester 1940.
    60
  • Mitteilungen. I.
    63
  • Pietzsch, Gerhard: Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Heidelberg – Köln).
    [65]
  • Huschke, Joachim: Orlando di Lassos Messen II.
    [84]
  • Engelsmann, Walter: Beethovens Werkthematik, dargestellt an der „Eroica“
    [104]
  • Neue Bücher II.
    113
  • Franz Rühlmann: Richard Wagners theatralische Sendung.
    113
  • Erich Valentin: Richard Wagner. Sinndeutung von Zeit und Werk.
    113
  • Erich Ruprecht: Der Mythos bei Wagner und Nietzsche.
    114
  • Max Moser: Richard Wagner in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts.
    116
  • Arthur Prüfer: Einführung in Richard Wagners „Lohengrin“
    116
  • Eugen Schmitz: Richard Wagner, wie wir ihn heute sehen.
    116
  • Friedrich Herzfeld: Minna Planer und ihre Ehe mit Richard Wagner.
    116
  • Richard Wagner: Die Hauptschriften.
    117
  • Sebastian Röckl: Richard Wagner in München.
    117
  • Cosima Wagner: Briefe an Ludwig Schemann.
    117
  • Briefwechsel zwischen Cosima Wagner und Fürst Ernst zu Hohenlohe-Langenburg.
    117
  • Christhard Mahrenholz: Die Berechnung der Orgelpfeifenmensuren vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
    117
  • Werner Lottermoser: Klanganalytische Untersuchungen an Zungenpfeifen.
    117
  • Heinrich Frieling: Harmonie und Rhythmus in Natur und Kunst.
    118
  • Hans Kayser: Vom Klang der Welt.
    118
  • Hans Kayser: Abhandlungen zur Ektypik harmonikaler Wertformen.
    118
  • Thorvald Kornerup: Acoustic Valuation of Intervals by aid of the stable tone-system.
    118
  • K. L. Knudsen: Tonesum, Musikteoretisk undersogelse af akkorders flertydighed og enharmoni.
    119
  • Sir James Jeans: Science and Music.
    119
  • Ll. S. Lloyd: Music and Sound.
    119
  • Kurt Stephenson: Andreas Romberg. Ein Beitrag zur hamburgischen Musikgeschichte.
    119
  • Joseph-Hector Fiocco: Werken voor clavecimbel.
    121
  • Eta Harich-Schneider: Die Kunst des Cembalospiels, nach den vorhandenen Quellen dargestellt und erläutert.
    122
  • Im Jahre 1939 gedruckte musikwissenschaftliche Dissertationen.
    124
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Sommertrimester 1940.
    125
  • Mitteilungen. II.
    128
  • Ursprung, Otto: Die antiken Transpositionsskalen und die Kirchentöne.
    [129]
  • Huschke, Joachim: Orlando di Lassos Messen (Schluß).
    [153]
  • Werner, Arno: Ein neuer Beitrag zum Streit Bidermann-Doles.
    [179]
  • Neue Bücher III.
    181
  • Ludwig Senfl: Deutsche Lieder. 1. Teil. – Motetten 1. Teil.
    181
  • Führer durch das Musikinstrumentenmuseum. (Berlin)
    185
  • Viktor Luithlen: Führer durch die Sonderschau: Klaviere aus fünf Jahrhunderten
    186
  • Beethoven und die Gegenwart. Festschrift des Beethovenhauses Bonn.
    186
  • Stein-Festschrift. Fritz Stein zum 60. Geburtstage überreicht.
    186
  • Alfred Orel: Aufsätze und Vorträge.
    186
  • Friedrich Mahling: Ideal und Wirklichkeit. Warum treiben wir Musikgeschichte?
    188
  • Mitteilungen. III.
    191
  • Wiora, Walter: Zur Erforschung des europäischen Volksliedes.
    [193]
  • Loschelder, Josef: Neue Beiträge zu einer Biographie Giacomo Carissimis.
    [220]
  • Poppen, Hermann: Der Orgelbauer Joachim Wagner ein Schnitger-Schüler?
    [230]
  • Neue Bücher IV.
    [232]
  • Georg Karstädt: Bibliographie des Musikschrifttums.
    [232]
  • Walter Lott: Verzeichnis der Neudrucke alter Musik.
    [232]
  • Carl Philipp Reinhardt: Die Heidelberger Liedmeister des 16. Jahrhunderts.
    [232]
  • Eduard Reeser: De klaviersonate met vioolbegeleiding in het Parijsche muziekleven ten tijde van Mozart.
    234
  • Friedrich Blume: Das Rasseproblem in der Musik.
    237
  • Walter Becker-Bender: Das Urheberpersönlichkeitsrecht im musikalischen Urheberrecht.
    241
  • Vorlesungen über Musik an Universitäten und Technischen Hochschulen. Herbsttrimester 1940.
    244
  • Mitteilungen. IV.
    246
  • Endsheet
    -
  • Paste down
    -
  • Cover
    -
  • Farbinformation
    -
1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[I]
5:[I]
6:[II]
6:[II]
7:[III]
7:[III]
8:IV
8:IV
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 33
  • 34 34